Die Neue Deutsche Welle

Als die Neue Deutsche Welle (NDW) wird die deutschsprachige Variante des Punk und New Wave bezeichnet, welche bereits ab 1976 in Deutschland begann und dann ab Anfang der 1980er Jahre ihren kommerziellen Höhepunkt erreichte.

Dabei stellte die Neue Deutsche Welle keinen einheitlichen Musikstil dar, sondern zeigte sich hinsichtlich der Künstler und Songs, welche für die Neue Deutsche Welle stehen, sehr vielseitig. Jedoch gab es für viele Bands und Künstler entsprechende Merkmale, welche von der Masse anderer Künstler unterscheiden lassen. Eines der wesentlichen Kennzeichen waren jedoch vor allem die deutsche Sprache, die Kurzlebigkeit der Songs und oftmals die häufige Rohheit und Kühle. Aber auch der Minimalismus der entsprechenden musikalischen Darbietungen war oftmals Mittel zum Zweck und ist oftmals Stilmittel gewesen. Viele Künstler und Bands der Neuen Deutschen Welle waren nur damals musikalisch aktiv und erfolgreich, andere erleben seit 2000 ein Comeback (z.B. Nena).

Ende der siebziger Jahre waren u.a. Boney M., Peter Maffay, Village People oder Blondie, Talking Heads, Ultravox oder die Sex Pistols im Radio zu hören. Jahrelang versuchten deutsche Musiker, englische Musik zu kopieren. Einer der wenigen deutschen Popstars war Udo Lindenberg, vieles andere klang zu sehr nach Schlager oder war kommerziell gesehen meist bedeutungslos. Somit war es höchste Zeit, in der deutschen Musikszene wieder mal etwas zu bewegen.
 
So ließen sich junge und gestandene Musiker nur allzu gern von der Punk-Philosophie anstecken. Alles war möglich - und jeder machte was er wollte - und wenn's nur drei Akkorde waren. Letztendlich wurde die Neue Deutsche Welle aber nicht von den damaligen Musikern zu einer neuen Bewegung hochstilisiert, sondern eher vielmehr von der Platten-Industrie und Medien. Marketing-technisch gesehen war die Neue Deutsche Welle ein Stempel, der sich in der damaligen Zeit auf so gut wie jeder Sorte deutscher Musik aufkleben ließ. Wichtig war nur, dass der Text in Deutsch war und zur Musik entsprechend tanzen konnte. Dabei stammten die Texte regelmäßig aus der Umgangssprache (Jugendheimen, Szene-Kneipen, Fußgängerzonen oder Diskotheken). Reimen war OK, aber nicht unbedingt notwendig, Satzbau und Grammatik waren eher Nebensache.

Selbst in Diskotheken, in den bislang kaum deutschsprachige Songs liefen, wurde die Neue Deutsche Welle insbesondere um 1981 herum rauf und runter gespielt. Allerdings meldete der Musik-Markt bereits schon Ende 1982 erste Übersättigungs-Erscheinungen. Die Verkäufe der Neuen Deutsche Welle Künstler gingen zurück und ein Ende war abzusehen. Allerdings gab es auch einige Künstler, die mit Sicherheit von der Neuen Deutschen Welle profitieren, da deutsche Songs nun doch wieder beliebter, aber auch anspruchsvoller wurden, um mit Grönemeyer, H.-R. Kunze oder BAP einige Vertreter zu nennen. Ende 1984 war es dann mit der Neuen Deutschen Welle mehr oder weniger ganz vorbei. Wie die meisten NDW-Karrieren über Nacht gestartet waren, waren sie über Nacht auch wieder vorbei.
 
Erstaunlicherweise erfreuen sich viele der damaligen Neuen Deutschen Welle - Songs auch heute noch nach wie vor einer großen Beliebtheit. So findet man die Songs der Neuen Deutschen Welle oftmals auf den Achtziger-Jahre-Partys, letztendlich sind sie aber auch bei fast jeder Tanzveranstaltung und im Repertoire der meisten Coverbands einfach nicht wegzudenken.

Auch Another Joyride hat einige dieser damaligen Neuen Deutschen Welle Songs im Gepäck, um mit Nena, Nickerbocker und Biene oder der Spider Murphy Gang nur einige Vertreter zu nennen. Jetzt anfragen...

>>> zurück zum Glossar